English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X-zentrierte und Y-zentrierte Forschungsdesigns

Ganghof, S. (2005). Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X-zentrierte und Y-zentrierte Forschungsdesigns. In S. Kropp, & M. Minkenberg (Eds.), Vergleichen in der Politikwissenschaft (pp. 76-93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Item is

Basic

show hide
Genre: Contribution to Collected Edition

Files

show Files
hide Files
:
mpifg_am05_76.pdf (Any fulltext), 3MB
 
File Permalink:
-
Name:
mpifg_am05_76.pdf
Description:
Full text
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show
hide
Locator:
https://doi.org/10.1007/978-3-322-80441-9_4 (Publisher version)
Description:
Full text via publisher
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Ganghof, Steffen1, Author           
Affiliations:
1Politik und politische Ökonomie, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214551              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Die Debatte über das Forschungsdesign in der qualitativen, Länder vergleichenden Forschung bricht regelmäßig an einem bestimmten Punkt ab: bei der Diskussion darüber, welche Art von Fragen vergleichende Forscher stellen sollten. Methodologen wie King, Keo-hane und Verba (1994) stellen Regeln des Vergleichs auf, die darauf abzielen, zu möglichst sicheren kausalen Schlussfolgerungen zu gelangen. Diesen Regeln zufolge sollen sich vergleichende Forscher möglichst auf eine oder wenige klar spezifizierte Hypothesen über kausale Beziehungen konzentrieren und diese mit einer möglichst großen Anzahl von Beobachtungen testen. King et al. fragen nach den Wirkungen einer gegebenen erklärenden Variablen und nicht nach den Ursachen eines gegebenen empirischen Ergebnisses (Scharpf 2000b: 56). Scharpf nennt diese Herangehensweise vorwärts blickend. Protagonisten qualitativ vergleichender Forschung reagieren auf diese Regeln mit Anerkennung, aber auch mit dem Hinweis, dass sie auf die eigenen Fragestellungen nicht anwendbar seien. So argumentiert etwa Scharpf (2000b: 56–57), dass in der Policy-Forschung normalerweise nicht der Versuch gemacht werden kann, eine bestimmte Ursache-Wirkungs-Beziehung zu isolieren. Diese Forschung stelle rückblickende Fragen, d.h. sie will bestimmte Policy-Entscheidungen oder eine bestimmte Varianz auf der abhängigen Variablen möglichst gut erklären. Deshalb müsse sich die Länge und Komplexität der betrachteten Kausalketten nach der Fragestellung richten und nicht umgekehrt (siehe auch Mayntz 1985).

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2005
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 271139
DOI: 10.1007/978-3-322-80441-9_4
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Vergleichen in der Politikwissenschaft
Source Genre: Collected Edition
 Creator(s):
Kropp, Sabine1, Editor
Minkenberg, Michael2, Editor
Affiliations:
1 Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Germany, ou_persistent22            
2 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder, Germany, ou_persistent22            
Publ. Info: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: 76 - 93 Identifier: ISBN: 3-531-13876-6
ISBN: 978-3-531-13876-3
ISBN: 978-3-322-80441-9
DOI: 10.1007/978-3-322-80441-9