ausblenden:
Sprache(n):
deu - German
Datum:
2003-01-232004-01-092002
Publikationsstatus:
Erschienen
Seiten:
255
Ort, Verlag, Ausgabe:
Bochum : Ruhr University Bochum
Inhaltsverzeichnis:
1 EINLEITUNG
1.1 Problemstellung: Variable Vergütung und das deutsche System der industriellen Beziehungen
1.2 Theoretische Anbindung: Die Dezentralisierung der Arbeitsbeziehungen
1.3 Untersuchungsgegenstand: Variable Vergütung in deutschen Großunternehmen
1.3.1 Variable Vergütung
1.3.2 Deutsche Großunternehmen
1.4 Projektzusammenhang
1.5 Aufbau der Arbeit
2 DIE HISTORISCHE GENESE VARIABLER VERGÜTUNG IN DEUTSCHLAND
2.1 Leistungsabhängige Entlohnung
2.1.1 Formen der Leistungsentlohnung
2.1.2 Die tarifvertragliche Regulierung
2.1.3 Die Stagnation der Leistungslöhne
2.2 Ertragsabhängige Lohnkomponenten
2.2.1 Die Anfänge der Gewinnbeteiligung in Deutschland
2.2.2 Der Wandel in den Zielsetzungen der Gewinnbeteiligung
2.3 Die Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivkapital
2.3.1 Die Anfänge der Kapitalbeteiligung in Deutschland
2.3.2 Kapitalbeteiligung als Vermögenspolititk
2.3.3 Die 80er und der Beginn der 90er Jahre: wirtschaftspolitische Zielsetzungen
2.3.4 Verbreitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland
2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
3 DIE NUTZUNG KONTINGENTER ENTLOHNUNG AM BEISPIEL DEUTSCHER GROßUNTERNEHMEN
3.1 Methode
3.2 Die Verbreitung variabler Vergütung in deutschen Großunternehmen
3.3 Welche Unternehmen vergüten variabel?
3.3.1 Strukturmerkmale
3.3.2 Wirtschaftliche Performanz
3.4 Die neuen Formen der Vergütung: eine qualitative Analyse
3.4.1 Gestaltungsmöglichkeiten variabler Vergütung und deren Umsetzung in den Unternehmen
3.4.2 Neuerungen und Entwicklungstrends im Bereich variabler Vergütung
3.5 Zusammenfassung
4 EXOGENE EINFLÜSSE: FLEXIBILISIERUNG DER ENTGELTE DURCH WIRTSCHAFTLICHE INTERNATIONALISIERUNG UND STAATLICHE FÖRDERUNG
4.1 Der Einfluss der Internationalisierung auf die Entgeltsysteme deutscher Großunternehmen
4.1.1 Die Diffusion von Ideen innerhalb multinationaler Konzerne
4.1.2 Die Internationalisierung der Produktmärkte
4.1.3 Die Internationalisierung der Kapitalmärkte
4.2 Die Förderung durch den Staat
4.3 Zusammenfassung
5 EROSION DES WIDERSTANDS: DIE INTEGRATION VARIABLER VERGÜTUNG IN DAS DEUTSCHE SYSTEM INDUSTRIELLER BEZIEHUNGEN
5.1 Die Öffnung der Gewerkschaften gegenüber variabler Vergütung
5.1.1 Der Flächentarifvertrag als Restriktion
5.1.2 Die Regelung variabler Vergütungskomponenten in Flächentarifverträgen
5.1.3 Die Regelung variabler Vergütung in dezentralen Tarifverträgen
5.1.4 Erklärungsansätze für die Öffnung der Gewerkschaften gegenüber variabler Vergütung
5.2 Die Haltung der Betriebsräte gegenüber variabler Vergütung
5.2.1 Betriebsräte als Befürworter flexibler Entlohnung
5.2.2 Der Betriebsrat als Blockadeinstanz
5.2.3 Beweggründe für die Öffnung der Betriebsräte gegenüber variabler Vergütung
5.3 Zusammenfassung
6 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS SYSTEM DER INDUSTRIELLEN BEZIEHUNGEN
6.1 Die Zukunft des Flächentarifvertrags
6.2 Veränderungen der betrieblichen Mitbestimmung
6.3 Veränderungen der Unternehmenskultur
6.3.1 Auf dem Weg zur „Community Firm“?
6.3.2 Die Mitarbeiter als Eigentümer
6.4 Zusammenfassung
7 VOM ”GLEICHEN LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT” ZUM ”MITARBEITER ALS
MITUNTERNEHMER”: DER WANDEL BETRIEBLICHER ENTGELTSYSTEME
7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
7.2 Vergütungssysteme unter Veränderungsdruck und Institutionen unter Anpassungsdruck: Die Integration kontingenter Entlohnung in das deutsche System der industriellen Beziehungen
7.2.1 Entgeltsysteme unter Veränderungsdruck
7.2.2 Institutionen unter Anpassungsdruck
7.2.3 Wandel durch Hybridisierung
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
Art der Begutachtung:
-
Identifikatoren:
eDoc: 114912
URN: urn:nbn:de:hbz:294-9588
Art des Abschluß:
Doktorarbeit