English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
EndNote (UTF-8)
 
DownloadE-Mail
  Ist Europa regierbar?

Scharpf, F. W. (2003). Ist Europa regierbar? In T. Blume, T. Lorenzen, & A. Warntjen (Eds.), Herausforderung Europa: Von Visionen zu Konzepten (pp. 145-154). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Item is

Basic

hide
Genre: Contribution to Collected Edition

Files

hide Files
:
mpifg_am03_145.pdf (Any fulltext), 395KB
 
File Permalink:
-
Name:
mpifg_am03_145.pdf
Description:
Full text
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

hide
 Creators:
Scharpf, Fritz W.1, Author           
Affiliations:
1Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214552              

Content

hide
Free keywords: -
 Abstract: Der Autor erörtert die Frage, wie ein territorial und im
Hinblick auf Kompetenzfragen wachsendes Europa regiert werden kann, d.h. mit welchen Mechanismen die Mitgliedstaaten und eine "Zentralregierung" in Brüssel die politischen Belange Europas lenken und leiten können. Er geht hierzu näher auf vier Modalitäten des europäischen Regierens ein, die sich in ihren institutionellen Strukturen, ihrer Funktionsweise, ihrer Leistungsfähigkeit und in ihren Legitimationsgrundlagen wesentlich voneinander unterscheiden: der supranational-hierarchische Modus, die europäische Politikverflechtung, der intergouvernementale Modus und die Offene Methode der Koordination. Der Autor wirft ferner die Frage nach der
Problemlösungsfähigkeit der europäischen Politik auf und kommentiert die derzeitigen Überlegungen und Diskurse, die in drei Richtungen weisen: Zum einen wird versucht, die Effektivität der Politikverflechtung durch Stärkung der Kommission und des Parlaments zu steigern; in einer anderen Richtung geht es darum, die Leistungsfähigkeit des intergouvernementalen Modus zu verbessern und in einer dritten Richtung werden schließlich Möglichkeiten einer
differenzierten Integration gesucht.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2003
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 113901
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: Herausforderung Europa: Von Visionen zu Konzepten
Source Genre: Collected Edition
 Creator(s):
Blume, Till, Editor
Lorenzen, Till, Editor
Warntjen, Andreas, Editor
Affiliations:
-
Publ. Info: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: 145 - 154 Identifier: ISBN: 3-8329-0078-0