English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven

Voelzkow, H. (2000). Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven. In E. Holtmann, & H. Voelzkow (Eds.), Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (pp. 185-212). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Item is

Basic

show hide
Genre: Contribution to Collected Edition

Files

show Files
hide Files
:
mpifg_am00_185.pdf (Any fulltext), 4MB
 
File Permalink:
-
Name:
mpifg_am00_185.pdf
Description:
Full text
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show
hide
Locator:
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07791-6_8 (Publisher version)
Description:
Full text via publisher
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Voelzkow, Helmut1, Author           
Affiliations:
1Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214552              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Wenn in der Politikwissenschaft verhandlungsdemokratische Elemente des deutschen Regierungssystems thematisiert werden, dann sind nicht nur die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern im Verbundföderalismus oder zwischen Koalitionsparteien bei der Regierungsbildung angesprochen, sondern auch die Verhandlungszwänge, die mit dem deutschen Korporatismus verbunden sind. Mit dem Begriff Korporatismus wird die Einbindung („Inkorporierung“) von organisierten Interessen in die Politik und ihre Teilhabe an der Formulierung und Ausführung von politischen Entscheidungen bezeichnet. Mehr noch als in anderen Ländern kommt den Interessenverbänden in Deutschland eine intermediäre Stellung zwischen Individuum und Staat zu, in der sie einerseits die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber dem Staat definieren und repräsentieren, andererseits aber auch politische Vereinbarungen und Zugeständnisse gegenüber ihren Mitgliedern vertreten und intern durchsetzen.1 Ein durch Föderalismus und Koalitionsregierungen auf Bundes- und Länderebene weitgehend dezentralisierter Staat sieht sich im politischen Prozeß einer hochgradig organisierten Gesellschaft gegenüber. So wie das deutsche Regierungssystem im parlamentarischen Bereich trotz des Parteienwettbewerbs durch vielfältige Kooperationszwänge gekennzeichnet ist, ist auch im Verhältnis von Staat und Verbänden eine solche Kooperations- und Konsensorientierung festzustellen. Organisierte Interessen werden in Deutschland in einem vergleichsweise hohen Maße an politischen Entscheidungen und ihrer Umsetzung beteiligt.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2000
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 377024
DOI: 10.1007/978-3-663-07791-6_8
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Source Genre: Collected Edition
 Creator(s):
Holtmann, Everhard1, Editor
Voelzkow, Helmut2, Editor           
Affiliations:
1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany, ou_persistent22            
2 Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214552            
Publ. Info: Wiesbaden : Westdeutscher Verlag
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: 185 - 212 Identifier: ISBN: 3-531-13338-1
ISBN: 978-3-531-13338-6
ISBN: 978-3-663-07791-6
DOI: 10.1007/978-3-663-07791-6