Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

EndNote (UTF-8)
 
DownloadE-Mail
  Nationale Bündnisse für Arbeit und Perspektiven für einen europäischen Beschäftigungspakts

Hassel, A., & Hoffmann, R. (1999). Nationale Bündnisse für Arbeit und Perspektiven für einen europäischen Beschäftigungspakts. In H.-J. Arlt, S. Nehls, & Hans-Böckler-Stiftung (Eds.), Bündnis für Arbeit: Konstruktion, Kritik und Karriere eines politischen Großprojekts (pp. 213-230). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Item is

Basisdaten

ausblenden:
Genre: Beitrag in Sammelwerk

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_am99_213.pdf (beliebiger Volltext), 4MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
mpifg_am99_213.pdf
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

ausblenden:
externe Referenz:
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83343-3_21 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Hassel, Anke1, Autor           
Hoffmann, Rainer2, Autor
Affiliations:
1Regimewettbewerb und Integration in den industriellen Beziehungen, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214555              
2Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel, Belgium, ou_persistent22              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Staatliche Politik zur Überwindung der Beschäftigungskrise auf den westeuropäischen Arbeitsmärkten hat mit drei wesentlichen Problemen zu kämpfen: mit interdependenten Politikfeldern, unterschiedlichen Akteurskonstellationen und mit unterschiedlichen Interpretationen der Beschäftigungskrise. Arbeitsmärkte werden von verschiedenen Politikfeldern beeinflußt, von denen die Fiskalpolitik, die Steuerpolitik, die Tarifpolitik und die Sozialpolitik zu den bedeutendsten zählen. Diese verschiedenen Politikfelder haben unterschiedliche Effekte auf das Beschäftigungsproblem, die sich gegenseitig unterstützen, aber auch aufheben oder unterminieren können. Die maßgeblichen Akteure in diesen Politikfelder verfolgen zudem in erster Linie andere Ziele als die Förderung der Beschäftigung. Das für das Beschäftigungsproblem eigens geschaffene Politikfeld Arbeitsmarktpolitik hat hingegen im Vergleich zu den vier erst genannten einen eher geringen Einfluß auf die Beschäftigungsentwicklung.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1999
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 498693
DOI: 10.1007/978-3-322-83343-3_21
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: Bündnis für Arbeit: Konstruktion, Kritik und Karriere eines politischen Großprojekts
Genre der Quelle: Sammelwerk
 Urheber:
Arlt, Hans-Jürgen1, Herausgeber
Nehls, Sabine1, Herausgeber
Hans-Böckler-Stiftung, Herausgeber              
Affiliations:
1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin, Germany, ou_persistent22            
Ort, Verlag, Ausgabe: Opladen : Westdeutscher Verlag
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 213 - 230 Identifikator: ISBN: 3-531-13444-2
ISBN: 978-3-531-13444-4
ISBN: 978-3-322-83343-3
DOI: 10.1007/978-3-322-83343-3