Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Der Nutzen unvollständiger Erklärungen: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Anwendung der Spieltheorie

Zintl, R. (1995). Der Nutzen unvollständiger Erklärungen: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Anwendung der Spieltheorie. MPIfG Discussion Paper, 95/2.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
mpifg_dp95_2.pdf (beliebiger Volltext), 32KB
Name:
mpifg_dp95_2.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Zintl, Reinhard1, 2, Autor           
Affiliations:
1Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554              
2Universität der Bundeswehr, München, ou_persistent22              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Daß die Spieltheorie auf die Realität nicht völlig oder nicht direkt anwendbar ist, ist bekannt. Es wird nicht nur von Skeptikern betont, sondern auch von Spieltheoretikern regelmäßig mindestens eingeräumt. "Nicht völlig" oder "nicht direkt" ist nicht dasselbe wie "überhaupt nicht" - auch das ist klar. Offen ist aber, was nun in welcher Weise anwendbar sein kann: Sind es nur Ausschnitte der Spieltheorie, die auf reale Prozesse anwendbar sind? Oder ist die Spieltheorie nur auf Ausschnitte der Realität anwendbar? Oder sind zunächst spezifische Transformationen notwendig? Oder geht es einfach um pauschale Abstriche? Oder von allem ein bißchen? Die Antwort lautet wie immer in solchen Fällen: "Es kommt darauf an". In den folgenden Überlegungen möchte ich ein wenig genauer darauf eingehen, worauf es ankommt.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1995-02
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 16
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung
1. Spieltheorie und Realität
2. Über Anwendungen
3. "Verhaltenstheorie"
4. "Verfassungstheorie"
5. Ergebnisse
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 530016
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: MPIfG Discussion Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 95/2 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 0944-2073
ISSN: 1864-4325