Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat

Scharpf, F. W. (1993). Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In R. Czada, & M. G. Schmidt (Eds.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit: Festschrift für Gerhard Lehmbruch (pp. 25-50). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Beitrag in Sammelwerk

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_am93_25.pdf (beliebiger Volltext), 7MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
mpifg_am93_25.pdf
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Eingeschränkt (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Scharpf, Fritz W.1, Autor           
Affiliations:
1Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214553              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der demokratische Verantwortungszirkel ist heute mehrfach
durchbrochen. Situationen, in denen eine Mehrheitsregierung souverän entscheiden kann sind zur Ausnahme geworden. Dem Verlust der "inneren Souveränität" durch Allparteienkoalitionen, föderale Verflechtungssysteme und die Teilhabe von Interessenverbänden an der Politik, folgte das Ende der "äußeren Souveränität" in einem von vielfältigen Abhängigkeiten gekennzeichneten Weltsystem. In diesem
zeitgeschichtlichen Rahmen verortet der Autor seinen Bericht zur Lage der Demokratie im verhandelnden Staat. Gefragt wird nach dem demokratischen Gehalt eines von Verhandlungszwängen geprägten Staates. Der Autor unterteilt und behandelt die Verhandlungsdemokratie in drei
Formen: als Allparteienregierung, als föderale Politikverflechtung und als Beteiligung von Verbänden an der Politik. Die politischen Kosten von Verhandlungssystemen in Form eines "Demokratiedefizits" schätzt der Autor unterschiedlich ein - je nachdem, um welchen Verhandlungstypus es sich handelt. Im Fall des "Verbund-Föderalismus" plädiert der Autor für eine Trennung von Kompetenzen und Ressourcen, mithin für die Autonomisierung von Bundesstaat und Gliedstaaten als die demokratietheoretisch korrekte Lösung.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1993
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 529527
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit: Festschrift für Gerhard Lehmbruch
Genre der Quelle: Sammelwerk
 Urheber:
Czada, Roland1, Herausgeber           
Schmidt, Manfred G., Herausgeber
Lehmbruch, Gerhard, geehrte Person/Institution
Affiliations:
1 Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214553            
Ort, Verlag, Ausgabe: Opladen : Westdeutscher Verlag
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 25 - 50 Identifikator: ISBN: 3-531-12473-0