English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Inklusionsrevolutionen der Gesellschaft: der Fall der Hochschulerziehung und der Strukturwandel von Beruflichkeit

Stichweh, R. (2024). Inklusionsrevolutionen der Gesellschaft: der Fall der Hochschulerziehung und der Strukturwandel von Beruflichkeit. In A. Mitterle, A. Matthies, A. Maiwald, & C. Schubert (Eds.), Akademisierung — Professionalisierung: zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt (pp. 131-140). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-43568-4_5.

Item is

Files

show Files

Locators

show
hide
Description:
-
OA-Status:
Not specified

Creators

show
hide
 Creators:
Stichweh, Rudolf1, Author                 
Affiliations:
1Lise Meitner Research Group China in the Global System of Science, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society, ou_3194853              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Die Umstellung der primären Form der Differenzierung der Gesellschaft auf funktionale Differenzierung gewinnt nach 1750 eine neuartige Dynamik durch Inklusionsrevolutionen, die aus Funktionskomplexen wie Hochschulerziehung oder der Krankenbehandlung durch wissenschaftlich ausgebildete Ärzte, die Nischensysteme der gesellschaftlichen Evolution waren, Großsysteme machen, die auf sozialer Universalisierung – der potentiellen Einbeziehung eines jeden – ruhen. Im Sekundarschulwesen und in der Hochschulerziehung vollzieht sich soziale Universalisierung nach 1850 (USA) bzw. nach 1945 (erneut USA und nach 1970 immer weitere Länder). Ein dramatischer Effekt der Inklusionsrevolution des Hochschulwesens ist, dass in den meisten OECD-Ländern die Gruppe derjenigen, die eine Hochschulausbildung abgeschlossen hat, heute die größte gesellschaftliche Gruppe ist. Damit entsteht eine historisch neuartige gesellschaftliche Schichtungsordnung, die von erreichten Bildungsabschlüssen geprägt wird. Die Universität wird zur gesellschaftlichen Schlüsselinstitution, steht im Zentrum des Wissenschaftssystems, ist der wirksamste Produzent gesellschaftlicher Ungleichheit und von überragender Bedeutung für die gesellschaftliche Karriere von Berufen. Berufe müssen ihre autochthone Wissensbasis mit den wissenschaftlichen Disziplinen der Universität zu überzeugenden Synthesen verbinden, um gesellschaftliche Bedeutsamkeit zu erlangen. Im Vergleich sieht man, wie sehr Länder sich darin unterscheiden, welche Berufe besonders reüssieren: Es kann der Management/Economics-Komplex sein oder eine Gruppe von Berufen, die mit ‚Science‘ oder ‚Engineering‘ verknüpft sind, oder die Berufe im Komplex von Gesundheit und Pflege. Immer geht es um die Herausbildung von Humankapital, also in Personen inkorporiertes Kapital, aber die Berufe und Wissenssynthesen, denen das gelingt, unterscheiden sich in den Regionen der Weltgesellschaft.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2024-06-042024-06-04
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: DOI: 10.1007/978-3-658-43568-4_5
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Akademisierung — Professionalisierung: zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt
  Other :
Source Genre: Book
 Creator(s):
Mitterle, Alexander, Editor
Matthies, Annemarei, Editor
Maiwald, Annett, Editor
Schubert, Christoph, Editor
Affiliations:
-
Publ. Info: Wiesbaden : Springer VS
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: 131 - 140 Identifier: ISBN: 978-3-658-43567-7