English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book Chapter

Inklusionsrevolutionen der Gesellschaft: der Fall der Hochschulerziehung und der Strukturwandel von Beruflichkeit

MPS-Authors
/persons/resource/persons41303

Stichweh,  Rudolf       
Lise Meitner Research Group China in the Global System of Science, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Stichweh, R. (2024). Inklusionsrevolutionen der Gesellschaft: der Fall der Hochschulerziehung und der Strukturwandel von Beruflichkeit. In A. Mitterle, A. Matthies, A. Maiwald, & C. Schubert (Eds.), Akademisierung — Professionalisierung: zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt (pp. 131-140). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-43568-4_5.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000F-80E1-1
Abstract
Die Umstellung der primären Form der Differenzierung der Gesellschaft auf funktionale Differenzierung gewinnt nach 1750 eine neuartige Dynamik durch Inklusionsrevolutionen, die aus Funktionskomplexen wie Hochschulerziehung oder der Krankenbehandlung durch wissenschaftlich ausgebildete Ärzte, die Nischensysteme der gesellschaftlichen Evolution waren, Großsysteme machen, die auf sozialer Universalisierung – der potentiellen Einbeziehung eines jeden – ruhen. Im Sekundarschulwesen und in der Hochschulerziehung vollzieht sich soziale Universalisierung nach 1850 (USA) bzw. nach 1945 (erneut USA und nach 1970 immer weitere Länder). Ein dramatischer Effekt der Inklusionsrevolution des Hochschulwesens ist, dass in den meisten OECD-Ländern die Gruppe derjenigen, die eine Hochschulausbildung abgeschlossen hat, heute die größte gesellschaftliche Gruppe ist. Damit entsteht eine historisch neuartige gesellschaftliche Schichtungsordnung, die von erreichten Bildungsabschlüssen geprägt wird. Die Universität wird zur gesellschaftlichen Schlüsselinstitution, steht im Zentrum des Wissenschaftssystems, ist der wirksamste Produzent gesellschaftlicher Ungleichheit und von überragender Bedeutung für die gesellschaftliche Karriere von Berufen. Berufe müssen ihre autochthone Wissensbasis mit den wissenschaftlichen Disziplinen der Universität zu überzeugenden Synthesen verbinden, um gesellschaftliche Bedeutsamkeit zu erlangen. Im Vergleich sieht man, wie sehr Länder sich darin unterscheiden, welche Berufe besonders reüssieren: Es kann der Management/Economics-Komplex sein oder eine Gruppe von Berufen, die mit ‚Science‘ oder ‚Engineering‘ verknüpft sind, oder die Berufe im Komplex von Gesundheit und Pflege. Immer geht es um die Herausbildung von Humankapital, also in Personen inkorporiertes Kapital, aber die Berufe und Wissenssynthesen, denen das gelingt, unterscheiden sich in den Regionen der Weltgesellschaft.