English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Interessenverbände und Internationalisierung: Dachverbände, Automobilindustrie und Einzelhandel in der Europäischen Union

Teuber, J. (2009). Interessenverbände und Internationalisierung: Dachverbände, Automobilindustrie und Einzelhandel in der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-531-91588-3.

Item is

Files

hide Files
:
mpifg_m09_270.pdf (Any fulltext), 2MB
 
File Permalink:
-
Name:
mpifg_m09_270.pdf
Description:
Full text
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

hide
Locator:
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91588-3 (Publisher version)
Description:
Full text via publisher
OA-Status:
Closed Access

Creators

hide
 Creators:
Teuber, Jörg1, Author           
Affiliations:
1Regimewettbewerb und Integration in den industriellen Beziehungen, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214555              

Content

hide
Free keywords: political science, comparative politics
 Abstract: Wie beeinflusst Internationalisierung Interessenverbände? Als einflussreich gilt sie in zweierlei Hinsicht: im Politischen, besonders durch den Einfluss der Europäischen Union, und im Wirtschaftlichen, durch die Internationalisierung der Wirtschaft. Besonders diese beiden Bereiche prägen Verbände. Untersucht wird dies im Vergleich mehrerer Sektoren (Automobilindustrie und Einzelhandel) sowie mehrerer Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien). Analysiert wird dies zudem durch den Blick auf die europäische Ebene, die Dachverbände der Wirtschaft (BDI, MEDEF, CBI) und die Entwicklung über mehrere Jahrzehnte. Es zeigt sich, dass nationale Verbände bedeutende Akteure geblieben sind, und dass sie früher wie heute auf internationaler Ebene präsent und dort von erheblicher Bedeutung geblieben sind. In welcher Form dies jeweils der Fall ist, unterscheidet sich nach Ländern und Sektoren. Internationalisierung führt bei nationalen Verbänden zu internationaler Vernetzung in einem heute äußerst komplexen Umfeld.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2009-05-262009
 Publication Status: Issued
 Pages: 270
 Publishing info: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
 Table of Contents: Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort

1. Einleitung
1.1 Verbände in der Literatur
1.2 Verbände und Prozesse der Internationalisierung: Stand der Forschung
1.3 Anlage der Untersuchung, Methoden
1.4 Datenbasis
1.5 Konzepte
1.6 Übersicht über die Kapitel

2. Die Entwicklung von Wirtschaftsverbänden
2.1 Deutschland
2.2 Frankreich
2.3 Großbritannien
2.4 Fazit

3. Sektorstudie Automobilindustrie
3.1 Automobilhersteller
3.1.1 Historie und Grundlagen
3.1.2 Die länderspezifische Entwicklung
3.1.2.1 Deutschland
3.1.2.2 Frankreich
3.1.2.3 Großbritannien
3.1.3 Internationalisierung
3.1.4 Regulierung
3.2 Zulieferindustrie
3.2.1 Gegenstand
3.2.2 Entwicklung
3.2.3 Länderspezifische Merkmale
3.2.4 Internationalisierung
3.2.5 Fazit

4. Sektorstudie Einzelhandel
4.1 Lebensmittel-Filialisten
4.1.1 Großbritannien
4.1.2 Deutschland
4.1.3 Frankreich
4.2 Exkurs: Überleben durch Organisierung: Das Beispiel der Einkaufsgenossenschaften
4.3 Regulierung
4.4 Internationalisierung
4.5 Fazit
4.6 Fazit zu den Sektorstudien

5. Nationale Verbände: Sektorverbände der Automobilindustrie
5.1 Grundlagen
5.2 Deutschland
5.3 Frankreich
5.4 Großbritannien

6. Nationale Verbände: Sektorverbände des Einzelhandels
6.1 Grundlagen
6.2 Deutschland
6.3 Frankreich
6.4 Großbritannien
6.5 Fazit zu den nationalen Verbänden spezifischer Sektoren

7. Interessenvertretung auf europäischer Ebene
7.1 Grundlagen
7.1.1 Historische Ursprünge der Verbände
7.1.2 Formen der Organisierung
7.1.3 Nationale Verbände: Dominanz über ihre europäischen Zusammenschlüsse
7.1.4 Die Ordnung der Verbände
7.1.5 UNICE: Zentrale der Verbände Europas?
7.1.6 Büros in Brüssel
7.1.7 Kanäle zur Beeinflussung europäischer Politik
7.2 Die weitere Entwicklung bei den Dachverbänden
7.2.1 Die zentrale Koordination und UNICE
7.2.2 Die nationalen Dachverbände: Variation
7.2.3 Die nationalen Dachverbände und UNICE heute
7.3 Die Interessenvertretung multinationaler Großunternehmen
7.3.1 Entwicklungen auf nationaler Ebene
7.3.2 Die Entwicklung auf europäischer Ebene
7.3.3 Das Phänomen des Runden Tischs
7.4 Reaktionen und Veränderungseffekte bei nationalen Verbänden
7.5 Fazit

8. Sektorspezifische Interessenvertretung auf europäischer Ebene: Automobilindustrie und Einzelhandel
8.1 Grundlagen
8.1.1 Historische Ursprünge
8.1.2 Das Verhältnis zwischen nationalen und internationalen Verbänden
8.2 Automobilindustrie
8.2.1 Die Entwicklung
8.2.2 Folgen für die nationalen Verbände
8.3 Einzelhandel
8.3.1 Ein Überblick
8.3.2 Das Unternehmen der Spiegelung: Vergeblicher Aufbau eines Dachverbands
8.3.3 Die Europäische Kommission: Ihre Politik und Nicht-Politik
8.3.4 EuroCommerce: Hintergrund der Entstehung und jüngere Entwicklung
8.4 Internationalisierung als Zusammenfließen unterschiedlicher Teile
8.4.1 Internationale Interaktion
8.4.2 Nationale Muster
8.5 Fazit

9. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
9.1 Die Folgen von Prozessen der Internationalisierung für Verbände
9.1.1 Nationale Verbände: Ihre Reaktion und Bedeutung
9.1.2 Großunternehmen und die Entwicklung der Verbände
9.2 Verbändesysteme und Internationalisierungsprozesse
9.2.1 Verbändesysteme auf internationaler Ebene?
9.2.2 Die Entwicklung der Verbändesysteme auf nationaler Ebene
9.3 Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis
Anhang 1: Sektorspezifische Darstellung der Macht- und Ressourcenverhältnisse zwischen den nationalen Verbänden und den Verbänden auf europäischer Ebene
Anhang 2: Organisationsdaten der Sektorverbände auf europäischer Ebene
 Rev. Type: -
 Identifiers: ISBN: 978-3-531-16452-6
ISBN: 978-3-531-91588-3
DOI: 10.1007/978-3-531-91588-3
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: Forschungen zur Europäischen Integration
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 21 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -