hide
Language(s):
deu - German
Dates:
2007-12-192009-03-30
Publication Status:
Accepted / In Press
Pages:
142 S.
Publishing info:
Berlin : Humboldt-Universität
Table of Contents:
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1. Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
2.1. Allgemeine körperliche Aktivität - Definition
2.2. Qualitative und quantitative Beschreibung von körperlicher Aktivität
2.2.1. Qualitative Beschreibung der körperlichen Aktivität - Klassifikation nach
dem Aktivitätstyp
2.2.1.1. Körperliche Aktivität im Haushalt (Haushaltsaktivität)
2.2.1.2. Körperliche Aktivität zur Fortbewegung (Transportaktivität)
2.2.1.3. Körperliche Aktivität im Beruf (Berufsaktivität)
2.2.1.4. Körperliche Aktivität in der Freizeit (Freizeitaktivität)
2.3. Quantitative Beschreibung der körperlichen Aktivität
2.4. Aktuelle Empfehlungen zu körperlicher Aktivität
2.5. Verbreitung von sportlicher und körperlicher Aktivität
2.6. Körperliche Aktivität und subjektive Gesundheit bzw. gesundheitliche Selbsteinschätzung in Deutschland
2.7.1. Arbeitswelt als Setting der Gesundheitsförderung
2.7.1.1. Partizipation der Mitarbeiter
2.8. Fragestellungen der Untersuchung
2.9. Untersuchungshypothese
3. METHODE
3.1. Untersuchungsdesign
3.2. Untersuchungsinstrument
3.2.1. Beschreibung des Fragebogens
3.2.2. Erläuterung der einzelnen Fragen
3.2.2.1. Fragen zur subjektiven Gesundheit
3.2.2.2. Fragen zum Ausmaß der persönlichen körperlichen Aktivität im Alltag und im Beruf
3.2.2.2.1. Begründungen für die Wahl des IPAQ.
3.2.2.2.2. Gütekriterien des IPAQ
3.2.2.2.3. Auswertungskriterien des IPAQ.
3.2.2.3. Fragen zu Einstellungen und Wünschen zur individuellen körperlichen Aktivität im Alltag und im Beruf
3.2.2.4. Fragen zu soziodemografischen Parametern: Alter, Geschlecht, Nationalität, Bildungsstand, Erwerbstätigkeit, Anstellungsverhältnis, tägliche und wöchentliche Arbeitszeit
3.2.2.5. Frage zu Anregungen und Wünschen
3.2.3. Anschreiben
3.2.4. Erinnerungsschreiben (E-Mail)
3.3. Untersuchungsdurchführung
3.3.1. Vorarbeit
3.3.2. Pretest
3.3.3. Haupttest
3.4. Rücklaufquote und Rücklaufcharakteristik
4. ERGEBNISSE
4.1. Datenaufbereitung und statistische Verfahren
4.2. Stichprobenbeschreibung (Studienteilnehmer)
4.3. Deskriptive Auswertung des selbst entwickelten Fragebogens
4.3.1. Beschreibung der Studienteilnehmer
4.3.1.1. Geschlecht sowie Nationalität der Teilnehmer und Alter zum Zeitpunkt der Befragung
4.3.1.2. Bildungsstand, Erwerbstätigkeitsstatus und Anstellungsverhältnis
4.3.1.3. Durchschnittliche Arbeitszeit
4.3.1.4. Fragen zur subjektiven Gesundheit
4.3.1.5. Fragen zur Zufriedenheit bzw. zu Wünschen und persönlichen Einstellungen zur körperlichen Aktivität
4.3.1.6. Fragen nach Einstellungen und Wünschen zu Angeboten von körperlicher Aktivität sowie Gesundheitsaufklärung durch den Arbeitgeber
4.4. Deskriptive Auswertung des IPAQ
4.4.1. Aktivitätsstatus (Aktivitätskategorien) der Teilnehmer
4.4.1.1. Aktivitätsstatus nach Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Anstellungsverhältnis
4.4.2. Lagemaße des Metabolischen Äquivalents der Gesamtaktivität(Gesamt-METs)
4.5. Analytische Auswertung
4.5.1. Voraussetzungen
4.5.2. Einflussfaktoren
4.5.2.1. Prüfung auf Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf ihr
Alter mittels t-Test
4.5.2.2. Prüfung auf Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf den
Bildungsstand mittels Chi²-Test
4.5.2.3. Prüfung auf Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf das
Anstellungsverhältnis mittels Chi²-Test
4.5.3. Prüfung der Hypothese
4.5.4. Zusammenfassung
5. DISKUSSION UND AUSBLICK
5.1. Interpretation der Ergebnisse
5.2. Ausblick und Forschungsbedarf
6. LITERATURVERZEICHNIS
7. ANHANG
Rev. Type:
-
Identifiers:
eDoc: 441525
Degree:
Diploma