Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Zukunft vergangener Gegenwarten: Wie Zeitdiagnosen die großen Debatten der 1970er- und 1980er-Jahre bestimmten

MPG-Autoren
/persons/resource/persons189112

Kathke,  Torsten
Ökonomisierung des Sozialen und gesellschaftliche Komplexität, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_zs15_6.pdf
(beliebiger Volltext), 653KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Kathke, T. (2015). Zukunft vergangener Gegenwarten: Wie Zeitdiagnosen die großen Debatten der 1970er- und 1980er-Jahre bestimmten. Gesellschaftsforschung, (2), 6-10.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0029-BB45-2
Zusammenfassung
Gegenwartsdiagnosen sind ein fruchtbares Feld für die Soziologie. Von Max Weber bis Ulrich Beck haben sich viele wichtige Stimmen an ihnen versucht. Aber auch in anderen Disziplinen ist diese Form der Außendarstellung nicht wegzudenken. In den Siebziger- und Achtzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts hatten Zeitdiagnosen mit Millionenauflagen von Büchern und der Verbreitung ihrer Thesen in allen Massenmedien sowohl in den USA wie auch in der Bundesrepublik Deutschland ihre Hochzeit. Wie kam es dazu?