English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Reaktionskinetische Untersuchungen an einem strahlenchemischen System mit kontinuierlicher und impulsmodulierter Röntgenstrahlung I

MPS-Authors
/persons/resource/persons264124

Lotz,  A.P.
Max Planck Institute of Biophysics, Max Planck Society;

/persons/resource/persons256308

Schmidt,  Klaus
Max Planck Institute of Biophysics, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Lotz, A., & Schmidt, K. (1963). Reaktionskinetische Untersuchungen an einem strahlenchemischen System mit kontinuierlicher und impulsmodulierter Röntgenstrahlung I. Biophysik, 1, 96-107. doi:10.1007/BF01191517.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0008-F30C-9
Abstract
Versuche mit impulsmodulierter ionisierender Strahlung erlauben die Lebensdauer kurzlebiger Intermediärprodukte bei Strahlenreaktionen zu bestimmen. Zur Ermittlung dieser „Zeitkonstanten“ irreversibler Strahlenreaktionen kann z. B. die Frequenz-Effekt-Kurve herangezogen werden, die sich dann ergibt, wenn man bei gleichbleibender mittlerer Dosisleistung und Bestrahlunszeit den über viele Impulsperioden summierten Effekt als Punktion der Impulsfolgefrequenz betrachtet.

In der vorliegenden Arbeit wurde die Salzsäurebildung bei Röntgenbestrahlung wäßriger Chloralhydratlösungen untersucht und dabei neben der Dosisleistungsabhängigkeit derHCl- Bildungsgeschwindigkeit bei kontinuierlicher Bestrahlung insbesondere auch die Frequenz-Effekt-Kurve diskutiert.

Die Resultate der kontinuierlichen Bestrahlungsversuche konnten beschrieben werden unter der Annahme, daß die Bildung derHCl-Moleküle aus einer Kettenreaktion resultiert, deren Kettenträger sowohl bimolekulare als auch monomolekulare Löschreaktionen eingehen. Dieser Befund wurde durch Versuche bei verschiedenen Temperaturen bestätigt. Der Vergleich mit den Resultaten anderer Autoren lieferte eine quantitativ befriedigende Übereinstimmung mit unseren Ergebnissen.

Das Verhalten des chemischen Systems unter Impulsbestrahlung wurde durch eine elektrische Analogieschaltung simuliert und die auf Grund unserer Annahmen zu erwartenden Frequenz-Effekt-Kurven in einer normierten, allgemein anwendbaren Form dargestellt. Der Vergleich dieser Kurven mit den am Chloralhydratsystem gewonnenen Frequenz-Effekt-Kurven ermöglicht die Ermittlung der Lebensdauer der Reaktionskette.