English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Warum die Vergleichende Psychologie auf den Hund gekommen ist

MPS-Authors
/persons/resource/persons72597

Bräuer,  Juliane
DogStudies Research Group , Max Planck Institute of Geoanthropology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons277991

Bender,  Yana
DogStudies Research Group , Max Planck Institute of Geoanthropology, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

gea0034.pdf
(Publisher version), 121KB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Bräuer, J., & Bender, Y. (2023). Warum die Vergleichende Psychologie auf den Hund gekommen ist. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 55(1): a000267, pp. 3-8. doi:10.1026/0049-8637/a000267.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000C-E8E2-F
Abstract
Die Entwicklungspsychologie beschreibt ontogenetische Prozesse, bei denen es um zeitlich überdauernde, aufeinander aufbauende Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne geht. In diesem Artikel erläutern wir den Zusammenhang zwischen ontogenetischen und phylogenetischen Prozessen, die das zentrale Forschungsinteresse der Vergleichenden Psychologie darstellen. Untersuchungsgegenstand sind hierbei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen und verschiedenen Tierarten, die zum Beispiel Aufschluss über die Evolution von Kognition geben können. Hunde spielen dabei eine besondere Rolle: sie haben durch ihre lange Domestikationsgeschichte einzigartige Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Aufmerksamkeit und Kooperation erlangt. Durch die konvergente Entwicklung von Hund und Mensch durch den ähnlichen Selektionsdruck auf beide Spezies, kann man bei einigen dieser Eigenschaften sogar von menschenähnlichen Fähigkeiten sprechen.
Developmental psychology describes ontogenetic processes that involve temporally persistent, sequential changes in human experience and behavior across the lifespan. In this article, we explain the relationship between ontogenetic and phylogenetic processes, which are the central research interest of comparative psychology. The targets of such investigations are similarities and differences between humans and various animal species, which can, for example, provide information about the evolution of cognition. Dogs play a special role in this context: Because of their long history of domestication, they have developed unique abilities in communication, attention, and cooperation. The convergent evolution of dogs and humans through similar selection pressures on both species allows us to even speak of human-like abilities in some of these characteristics.