日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

その他

Kurzfristig denken, kriminell handeln

MPS-Authors
/persons/resource/persons259843

Deitzer,  Jessica
Criminology, Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons252634

Kübel,  Sebastian
Criminology, Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons239621

Van Gelder,  Jean-Louis
Criminology, Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Max Planck Society;

External Resource

https://www.mpg.de/19634768/mpi-csl_jb_2022?c=151885
(全文テキスト(全般))

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Deitzer, J., Kübel, S., & Van Gelder, J.-L. (2023). Kurzfristig denken, kriminell handeln.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000D-56B3-8
要旨
Kurzfristig denkende – das heißt impulsive, sensationslüsterne und wenig zukunftsorientierte – Menschen begehen mit höherer Wahrscheinlichkeit Straftaten. In unserer Forschung befassen wir uns mit den Einflüssen und Erfahrungen, die solche Denkweisen formen. Demnach sind etwa ein raues und unberechenbares Umfeld, Viktimisierung, und ein früher erster Polizeikontakt mit kurzfristigen Denkweisen verbunden. Unsere Ergebnisse tragen dazu bei, den Zusammenhang zwischen kurzfristigem Denken bei Jugendlichen und späterer Kriminalität zu erklären.